Die Fortführungsprognose ist ein wichtiger Bestandteil einer Unternehmensbewertung und dient dazu, die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens zu beurteilen. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit der Überarbeitung einer Fortführungsprognose beschäftigen und aufzeigen, worauf dabei zu achten ist.
Was ist eine Fortführungsprognose?
Eine Fortführungsprognose, auch bekannt als Going-Concern-Prognose, ist eine Einschätzung darüber, ob ein Unternehmen in der Lage ist, seine Geschäftstätigkeit fortzuführen und langfristig erfolgreich zu sein. Sie basiert auf einer Analyse der aktuellen Finanz- und Geschäftssituation des Unternehmens sowie auf zukünftigen Prognosen und Annahmen.
Warum ist die Überarbeitung einer Fortführungsprognose wichtig?
Eine Fortführungsprognose muss regelmäßig überarbeitet werden, um den aktuellen Stand des Unternehmens und mögliche Veränderungen in der Geschäftswelt zu berücksichtigen. Eine ungenaue oder veraltete Fortführungsprognose kann zu falschen Entscheidungen führen, insbesondere wenn es um Investitionen, Kredite oder Verkaufsentscheidungen geht.
Die Überarbeitung einer Fortführungsprognose ermöglicht es, mögliche Risiken und Chancen zu identifizieren, die sich auf die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens auswirken können. Sie bietet auch die Möglichkeit, finanzielle Engpässe oder mögliche Insolvenzen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Schritte zur Überarbeitung einer Fortführungsprognose
Die Überarbeitung einer Fortführungsprognose erfordert sorgfältige Analyse und Bewertung verschiedener Faktoren. Hier sind die wichtigsten Schritte, die dabei zu beachten sind:
- Aktualisierung der Finanzdaten: Sammeln Sie aktuelle Finanzdaten des Unternehmens, einschließlich Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz und Cashflow-Statement. Stellen Sie sicher, dass Sie über genaue und vollständige Informationen verfügen.
- Analyse der aktuellen Geschäftssituation: Bewerten Sie die gegenwärtige wirtschaftliche und geschäftliche Situation des Unternehmens. Berücksichtigen Sie dabei Konjunkturdaten, Markttrends und die Wettbewerbssituation.
- Überprüfung der Annahmen: Überprüfen Sie die Annahmen, die bei der ursprünglichen Fortführungsprognose gemacht wurden. Stellen Sie sicher, dass diese immer noch gültig sind oder ob Anpassungen erforderlich sind.
- Berücksichtigung zukünftiger Entwicklungen: Identifizieren Sie mögliche zukünftige Entwicklungen, die sich auf das Unternehmen auswirken könnten. Dies könnten technologische Veränderungen, gesetzliche Vorschriften oder verändertes Verbraucherverhalten sein.
- Abschätzung von Risiken und Chancen: Bewerten Sie mögliche Risiken und Chancen, die sich aus den identifizierten zukünftigen Entwicklungen ergeben. Dies hilft dabei, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
- Aktualisierung der Prognose: Basierend auf den gesammelten Informationen und Bewertungen erstellen Sie eine aktualisierte Fortführungsprognose. Berücksichtigen Sie dabei die ermittelten Risiken und Chancen sowie mögliche Handlungsoptionen.
- Kommunikation der Ergebnisse: Präsentieren Sie die überarbeitete Fortführungsprognose den relevanten Stakeholdern, wie Geschäftsführern, Investoren oder Banken. Erläutern Sie die verwendeten Methoden, Annahmen und Ergebnisse.
Die Überarbeitung einer Fortführungsprognose ist entscheidend, um die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens zu bewerten. Durch die sorgfältige Analyse und Bewertung der aktuellen Geschäftssituation, zukünftiger Entwicklungen sowie Risiken und Chancen können fundierte Entscheidungen getroffen werden. Es ist wichtig, dass dies regelmäßig durchgeführt wird, um den aktuellen Stand des Unternehmens bestmöglich zu berücksichtigen.
und Trends, die sich auf das Unternehmen auswirken könnten. Nehmen Sie diese in Ihre Prognose auf und bewerten Sie ihre Auswirkungen auf die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.
Was sind die Risiken einer ungenauen Fortführungsprognose?
Eine ungenaue Fortführungsprognose kann zu verschiedenen Risiken führen, darunter:
- Falsche Investitionsentscheidungen: Wenn die Prognose nicht den tatsächlichen Zustand des Unternehmens widerspiegelt, können falsche Investitionsentscheidungen getroffen werden. Dies kann zu finanziellen Verlusten führen.
- Schwierigkeiten bei der Kreditaufnahme: Banken und Kreditgeber verlassen sich oft auf Fortführungsprognosen, um die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens zu beurteilen. Eine ungenaue Prognose kann dazu führen, dass das Unternehmen Schwierigkeiten hat, Kredite zu erhalten.
- Fehlende Verkaufsmöglichkeiten: Eine ungenaue Prognose kann dazu führen, dass potenzielle Käufer das Unternehmen als nicht zukunftsfähig betrachten. Dadurch können sich Verkaufsmöglichkeiten verringern oder ganz entfallen.
- Verlust der Glaubwürdigkeit: Eine ungenaue oder veraltete Fortführungsprognose kann das Vertrauen von Investoren, Kunden und Geschäftspartnern beeinträchtigen. Dies kann sich negativ auf das Image und die Reputation des Unternehmens auswirken.
Wie oft sollte eine Fortführungsprognose überarbeitet werden?
Die Häufigkeit der Überarbeitung einer Fortführungsprognose hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Branche, in der das Unternehmen tätig ist, und der aktuellen wirtschaftlichen Situation. In der Regel wird empfohlen, die Prognose mindestens einmal im Jahr zu überarbeiten. Bei stark schwankenden Märkten oder sich schnell ändernden Geschäftsbedingungen kann eine häufigere Überarbeitung erforderlich sein.
Welche Maßnahmen können ergriffen werden, wenn die Fortführungsprognose ein hohes Risiko aufzeigt?
Wenn die überarbeitete Fortführungsprognose ein hohes Risiko für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens aufzeigt, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Dazu gehören:
- Kosteneinsparungen: Identifizieren Sie Bereiche, in denen Kosten eingespart werden können, um die Rentabilität des Unternehmens zu verbessern.
- Umsatzsteigerung: Entwickeln Sie Strategien zur Umsatzsteigerung, wie z.B. die Einführung neuer Produkte oder die Erschließung neuer Märkte.
- Kapitalbeschaffung: Untersuchen Sie Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung, wie zum Beispiel die Suche nach Investoren oder die Beantragung von Krediten.
- Neuausrichtung der Geschäftsstrategie: Überprüfen Sie die aktuelle Geschäftsstrategie und passen Sie diese bei Bedarf an, um den sich ändernden Marktbedingungen gerecht zu werden.