Die Fortführungsprognose ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensbewertung und dient dazu, die zukünftige Entwicklung eines Unternehmens einzuschätzen. Dabei geht es darum, die finanzielle Situation des Unternehmens sowie mögliche Risiken und Chancen zu analysieren, um eine Prognose für die Fortführung des Geschäftsbetriebs zu erstellen. Eine professionelle und fundierte Fortführungsprognose kann für Unternehmen von großer Bedeutung sein, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder bei anstehenden Veränderungen im Unternehmen.
Was ist eine Fortführungsprognose?
Eine Fortführungsprognose, auch als Going-Concern-Prognose bezeichnet, bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Geschäftstätigkeit fortzusetzen und seine finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen. Sie wird in der Regel von einem externen Experten erstellt, der über umfangreiche Erfahrung im Bereich der Unternehmensbewertung und Finanzanalyse verfügt. Die Fortführungsprognose basiert auf einer gründlichen Analyse der finanziellen Daten des Unternehmens sowie einer Bewertung seiner aktuellen und zukünftigen Geschäftsaussichten.
Warum ist eine Fortführungsprognose wichtig?
Eine Fortführungsprognose ist ein wichtiges Instrument für Investoren, Kreditgeber und andere Interessengruppen, um die finanzielle Stabilität und Nachhaltigkeit eines Unternehmens einzuschätzen. Sie kann bei der Entscheidungsfindung unterstützen, insbesondere wenn es darum geht, ob eine Investition in das Unternehmen riskant oder vielversprechend ist. Eine fundierte Fortführungsprognose kann auch dazu beitragen, mögliche Schwachstellen im Unternehmen aufzudecken und Maßnahmen zur Verbesserung der finanziellen Situation zu identifizieren.
Wie wird eine Fortführungsprognose erstellt?
Die Erstellung einer Fortführungsprognose erfordert eine umfassende Analyse verschiedener Faktoren, die die finanzielle Stabilität und Nachhaltigkeit eines Unternehmens beeinflussen. Dazu gehören unter anderem:
- Finanzielle Datenanalyse: Der erste Schritt bei der Erstellung einer Fortführungsprognose besteht darin, die finanziellen Daten des Unternehmens zu analysieren. Dazu gehören Gewinn- und Verlustrechnungen, Bilanzen, Cashflow-Statements und andere relevante finanzielle Informationen.
- Branchen- und Marktforschung: Um die zukünftigen Geschäftsaussichten des Unternehmens einschätzen zu können, ist es wichtig, die aktuelle Situation in der Branche und auf dem Markt zu analysieren. Dies umfasst die Bewertung von Wettbewerbern, Markttrends und potenziellen Risiken oder Chancen.
- Unternehmensstrategie und Geschäftsmodell: Eine Fortführungsprognose berücksichtigt auch die strategische Ausrichtung und das Geschäftsmodell des Unternehmens. Dies beinhaltet die Bewertung der Wettbewerbsvorteile, des Kundennutzens und der langfristigen Perspektiven des Unternehmens.
- Risikobewertung: Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Erstellung einer Fortführungsprognose ist die Bewertung potenzieller Risiken, die die finanzielle Stabilität des Unternehmens beeinträchtigen könnten. Dies umfasst die Analyse von internen und externen Risikofaktoren wie wirtschaftliche Instabilität, regulatorische Änderungen oder operative Schwächen.
- Zukünftige Cashflow-Projektionen: Basierend auf den oben genannten Analysen werden zukünftige Cashflow-Projektionen erstellt. Diese geben Aufschluss darüber, ob das Unternehmen in der Lage sein wird, seine finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen und den Geschäftsbetrieb fortzusetzen.
- Risikoanalyse: Eine umfassende Risikoanalyse ist entscheidend, um potenzielle Schwachstellen und Risiken im Unternehmen zu identifizieren. Dies umfasst die Bewertung von finanziellen Risiken, operationellen Risiken und externen Risiken wie politischen oder wirtschaftlichen Veränderungen.
- Prognoseerstellung: Basierend auf den Ergebnissen der finanziellen Datenanalyse, Branchen- und Marktforschung und Risikoanalyse kann eine Prognose für die Fortführung des Geschäftsbetriebs erstellt werden. Diese Prognose sollte verschiedene Szenarien berücksichtigen und eine Einschätzung der finanziellen Leistungsfähigkeit des Unternehmens in der Zukunft geben.
Eine professionelle Fortführungsprognose kann Unternehmen dabei helfen, potenzielle Risiken zu identifizieren, Chancen zu nutzen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie bildet eine wichtige Grundlage für Investoren, Kreditgeber und andere Interessengruppen, um die finanzielle Stabilität und Nachhaltigkeit eines Unternehmens einzuschätzen. Durch eine gründliche Analyse der finanziellen Daten, der Branchensituation und der strategischen Ausrichtung des Unternehmens kann eine Fortführungsprognose dabei helfen, die zukünftige Entwicklung des Unternehmens realistischer einzuschätzen.
Wann wird eine Fortführungsprognose benötigt?
Eine Fortführungsprognose wird in verschiedenen Situationen benötigt, zum Beispiel:
- Bei Unternehmensbewertungen: Eine Fortführungsprognose ist ein wichtiger Bestandteil einer Unternehmensbewertung, insbesondere wenn es um den Wert eines Unternehmens geht, das verkauft oder erworben werden soll.
- Bei Kreditvergaben: Kreditgeber benötigen oft eine Fortführungsprognose, um die Bonität eines Unternehmens und dessen Fähigkeit zur Rückzahlung von Krediten zu beurteilen.
- Bei Investitionsentscheidungen: Investoren verwenden Fortführungsprognosen, um die finanzielle Stabilität und Nachhaltigkeit eines Unternehmens zu bewerten und zu entscheiden, ob eine Investition sinnvoll ist.
- Bei Umstrukturierungen oder Veränderungen im Unternehmen: Eine Fortführungsprognose kann auch erforderlich sein, wenn ein Unternehmen eine Umstrukturierung plant oder vor größeren Veränderungen steht, um die finanziellen Auswirkungen dieser Veränderungen abzuschätzen.